Hitachi Energy, ein globaler Technologieführer, der eine nachhaltige Energiezukunft für alle vorantreibt, gibt bekannt, dass es zwei Grossaufträge von Equinor und Polenergia erhalten hat für die Bereitstellung der AC-Netzanschluss- und Power-Quality-Lösungen für die den beiden Unternehmen gemeinsam gehörenden Offshore-Windparks MFW Baltyk II und MFW Baltyk III mit einer Gesamterzeugungskapazität von 1.440 Megawatt im polnischen Sektor der Ostsee.
Hitachi Energy wird für jeden der beiden Windparks einen Offshore-Netzanschluss realisieren, der den Strom von den Windturbinen empfängt und an Land überträgt, sowie einen Netzanschluss an Land, der den Strom in das nationale Übertragungsnetz überträgt, und einer STATCOM Power Quality-Lösung, um sicherzustellen, dass der Strom trotz der oft hohen Variabilität der Windenergie jederzeit zuverlässig und stabil mit optimaler Kapazität fliesst.
MFW Baltyk II und MFW Baltyk III stehen vor einer endgültigen Investitionsentscheidung im Jahr 2024 und sollen 2027 den ersten Strom liefern. Sie werden unter den ersten Offshore-Windparks in Polen und Teil des ehrgeizigen Programms des Landes sein, sein Offshore-Windpotenzial zu entwickeln und den Einsatz erneuerbarer Energien in seinem Strommix zu erhöhen, der traditionell von Kohle dominiert wird. Die Regierung strebt an, bis 2027 etwa 11 Gigawatt Offshore-Windkapazität entweder in Betrieb oder in Entwicklung zu haben.
Hitachi Energy wurde in einem wettbewerbsorientierten Beschaffungsprozess aufgrund seiner Front-End-Engineering- und Designstudien (FEED) und optimierten Lösungen, seiner langjährigen Erfolgsbilanz bei der Projektdurchführung und seiner engen Zusammenarbeit über viele Jahrzehnte mit Equinor und PSE (Polens Übertragungsnetzbetreiber) und zuletzt Polenergia ausgewählt.