Wählen Sie Ihre Region und Ihre Sprache

Global
Argentina
Australia
Austria
Bahrain
Brazil
Bulgaria
Canada
Chile
China
Colombia
Czech Republik
Denmark
Egypt and North Africa
Finland
France
Germany
Greece
Hungary
India
Indonesia
Iraq
Ireland
Italy
Japan
Jordan
Kuwait
Malaysia
Mexico
New Zealand
Norway
Oman
Pakistan
Panama
Peru
Philippines
Poland
Portugal
Qatar
Saudi Arabia
Singapore
Slovakia
South Africa
South Korea
Spain
Sweden
Switzerland
Taiwan, China
Thailand
Türkiye
Ukraine
United Arab Emirates
United Kingdom
United States
Vietnam
English
Spanish
English
German
English
Portuguese
English
English
French
Spanish
Chinese
Spanish
English
English
English
English
French
German
English
English
English
English
English
English
Italian
Japanese
English
English
English
Spanish
English
English
English
English
Spanish
Spanish
English
Polish
English
English
English
English
English
English
English
Spanish
Swedish
German
French
Italian
English
English
English
English
English
English
English
English
Los

Menü

Anschluss von entfernten Lasten

Vermeiden Sie den Einsatz teurer Brennstoffe in kleinen, unwirtschaftlichen Anlagen – stellen Sie eine HGÜ-Verbindung zu einem größeren Netz her.

Elektrische Systeme sind meist als vermaschte Netzwerke mit mehreren Verbindungen zwischen verschiedenen Lasten und Erzeugungsanlagen aufgebaut. In einem solchen Netzwerk kann der Strom über verschiedene Strecken ausgetauscht werden, und die Kosten für den Strom können als für alle Verbraucher im Netzwerk gleich angesehen werden. Es gibt aber auch viele schwer zugängliche Orte, die nicht an ein elektrisches Netz angeschlossen sind.

Zu diesen weit entfernten Lasten gehören Inseln und Städte in abgelegenen Gebieten oder Industrien an abgelegenen Standorten wie Bergwerke. Die Versorgung einer entfernten Last kann durch eine radiale Übertragung aus einem vermaschten Netzwerk oder durch lokale Erzeugung mit Dieselgeneratoren oder Gasturbinen erfolgen. Abhängig von der benötigten Strommenge, der Entfernung zur Last und anderen geografischen Faktoren kann die Wechselstrom- oder Gleichstromübertragung die lokale Stromerzeugung ergänzen oder sogar ersetzen, wenn es um die Stromversorgung einer entfernten Last geht. Die Entscheidung für eine Wechsel- oder Gleichstromübertragung hängt von den spezifischen technischen und wirtschaftlichen Bedingungen der einzelnen Projekte ab.

Normalerweise muss die entfernte Last eine bestimmte Größe aufweisen, und der Standort darf nicht zu nahe sein, damit die HGÜ-Lösung wettbewerbsfähig ist. Entfernte Lasten im Landesinneren sind wahrscheinlich eher klein. So ist beispielsweise die Versorgung einer 100-MW-Last mit einer 1.000 km langen Freileitung für HGÜ Light machbar, sofern sie mit der lokalen Erzeugung konkurrieren kann.

Bei Seeverbindungen zu Inseln und Halbinseln sind Wechselstromkabel aufgrund der Ladeströme des Kabels nur über relativ kurze Entfernungen möglich – abhängig von Spannung und Leistungspegel etwa 80 km. Dies ist eine klassische Anwendung für HGÜ.

Hitachi Energy HVDC connecting remote loads
power plant engineer for substation

Kontakt

Senden Sie uns Ihre Anfrage und wir nehmen mit Ihnen Kontakt auf.